Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer
                                Vorschriften über den Datenschutz ist die
                                S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG
                                Grenzstraße 21 06112 Halle (Saale)
                                Telefon: 0345 569-8998
                            
                                Die S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG (S-Markt & Mehrwert) nimmt den Schutz
                                personenbezogener Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden von S-Markt &
                                Mehrwert nur insoweit erhoben und verarbeitet, wie dies zur Durchführung von Diensten
                                sowie zur Beantwortung von Anfragen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO) wie auch
                                in Wahrnehmung unserer berechtigten Unternehmensinteressen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f)
                                DSGVO). Personenbezogene Daten werden niemals automatisiert erhoben. Vielmehr
                                müssen diese Daten durch den Nutzer selbst eingegeben werden. S-Markt & Mehrwert stellt
                                technisch und organisatorisch sicher, dass die Datenschutzvorschriften von allen
                                Beteiligten sowie den beauftragten Dienstleistern eingehalten werden
                                
                                Die Unternehmen der DSV-Gruppe sind nach verschiedenen anerkannten Standards
                                überprüft und zertifiziert, unter anderem gemäß ISO 27001, ISO 9001, Trusted Site
                                Infrastructure (TSI) sowie Prüfungsstandard Nr. 951 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in
                                Deutschland (PS951).
                            
Wir verwenden personenbezogenen Daten bei der Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare nur innerhalb der S-Markt & Mehrwert. Wir geben die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an beauftragte Dritte weiter. Auf diese Einwilligung wird bei den entsprechenden Formularen hingewiesen und über ein entsprechendes Klickfeld bestätigt. Überwiegend werden die Anfragen intern von S-Markt & Mehrwert-Mitarbeitern über interne Systeme bearbeitet.
                                Soweit wir für Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
                                Person einholen, dient diese in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a und Art. 7
                                DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
                                
                                Wo wir auf das Einholen einer Einwilligung verzichten, ist die Verarbeitung der
                                personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
                                betroffene Person ist, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b Fall 1 DSGVO) oder zur
                                Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person
                                erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b Fall 2 DSGVO) oder zur Erfüllung einer rechtlichen,
                                insbesondere gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO) oder zur
                                Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten (Art. 6 Abs.
                                1 Satz 1 Buchst. f DSGVO). Eine Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des
                                Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgt jedoch nicht, sofern unsere vorherige und
                                sodann laufende Prüfung ergeben sollte, dass die Interessen oder Grundrechte und
                                Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten
                                erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein
                                Kind handelt.
                                
                                Darüber hinaus ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn sie erforderlich ist, um
                                lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu
                                schützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. d DSGVO) oder die Verarbeitung für die Wahrnehmung
                                einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in derivativer
                                Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e DSGVO).
                            
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft (Art. 15, DSGVO) über Ihre bei SMarkt & Mehrwert gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16, DSGVO), Sperrung (Einschränkung) (Art. 18, DSGVO) oder Löschung (Art. 17, DSGVO) dieser Daten. Ansprechpartner ist der Bereich Datenschutz der S-Markt & Mehrwert.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21, DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beim Aufruf unserer Homepage Ihre IP-Adresse des Zugriffsrechners, der Zeitpunkt des Abrufs, das eingesetzte Betriebssystem, Typ und Version des Browsers sowie die URL der zuvor besuchten Seite. Diese Daten werden für statistische Auswertungen sowie für Sicherungszwecke verwendet und für einen begrenzten Zeitraum (ca. 90 Tage) zu diesen Zwecken gespeichert.
In Kontaktformularen: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, IBAN Weitere Daten werden nicht erhoben.
                                Cookies sind kleine, wenige Kilobytes große Informationselemente, die von einem Server an
                                einen Client übermittelt und auf dem Client abgespeichert werden oder der im Browser von
                                einem Skript wie z. B. JavaScript erzeugt werden. Spätere Client-Anfragen an den Server, der
                                das Cookie gesetzt hat, können den Textinhalt des Cookies in einem Cookie-Header-Feld
                                enthalten und ihn damit an den Server zurückgeben. So können Server einen Zustand
                                beibehalten und mehrere Client-Anfragen als Anfragen identifizieren, die von derselben
                                Quelle stammen. Es ist mit Hilfe von Cookies zum Beispiel möglich, einen Endnutzer
                                wiederkehrend zu identifizieren, einen vom Endnutzer vorgenommenen Login zweitweise
                                beizubehalten, den Inhalt des Warenkorbs beim Online-Shopping über einen längeren
                                Zeitraum zu speichern oder das Webtracking für Zwecke der Nutzungsstatistik oder zu
                                Werbezwecken zu ermöglichen. Dabei werden First-Party-Cookies von der Webseite
                                angelegt, die sie gerade besuchen, während Third-Party-Cookies von Drittanbietern
                                stammen, deren Services in die von Ihnen besuchte Webseite eingebunden sind. Das Setzen
                                von Third-Party-Cookies wird von einigen Browsern wie z. B. Safari und Mozilla Firefox im
                                Standard verhindert und kann auch vom Endnutzer durch Vornahme entsprechender
                                Browser-Einstellungen oder gezieltes Löschen leicht unterbunden werden.
                                
                                Sofern bei Nutzung unserer Webseite Cookies erzeugt werden, möchten die vorliegenden
                                Informationen auch hierüber informieren. Dabei kann zwischen technisch notwendigen
                                Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies unterschieden werden. Technisch nicht
                                notwendige Cookies können funktionale Cookies sein, welche eine nutzerfreundliches
                                Surfverhalten unterstützen oder sonstige Cookies, wie z. B. Cookies zur Analyse des
                                Nutzungsverhaltens oder Cookies für nutzerorientierte Werbung.
                                
                                Für die Übermittlung technisch nicht notwendiger Cookies bedarf es eines „Cookie
                                Consents“, das heißt der Einwilligung des Endnutzers. Für technisch notwendige Cookies im
                                Sinne des § 25 Abs. 2 TTDSG bedarf es hingegen keiner Einwilligung.
                                
                                Bei jeder Nutzung unserer Webseite werden Daten zwischen dem Client (z. B. Ihrem WebBrowser) und dem Server, von dem Sie den vorliegenden Dienst abrufen, ausgetauscht. Wir
                                verarbeiten hierfür die nachfolgenden, implizit vorliegenden Informationen, für die ein
                                Zugriff auf die Endeinrichtung des Endnutzers im Sinne des § 25 TTDSG nicht erforderlich
                                ist:
                                
                                • die Domain und URL, die aufgerufen werden
                                • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
                                • die IP-Adresse der anfragenden Endeinrichtung
                                • Internet-Service-Provider des Nutzers
                                • der HTTP-Statuscode (z. B. 200 für OK, 404 für NOT FOUND)
                                • die Referrer-URL, also die Adresse der Seite, von welcher der Endnutzer gekommen ist 
                                • sofern diese Informationen übermittelt werden, Name und Version des vom Endnutzer 
                                verwendeten Browsers und des Betriebssystems seines Endgeräts
                                
                                Sofern diese Information nicht aus Gründen der Betriebs- und Cybersicherheit,
                                insbesondere für die Abwehr von konkreten Cyberangriffen benötigt werden, anonymisieren
                                wir die IP-Adresse der anfragenden Endeinrichtung vor Weiterverarbeitung der Daten für
                                statistische Zwecke (z. B. Nutzungsstatistiken), Zwecke der Fehlersuche und Zwecke der
                                Bedarfsprüfung und Optimierung unserer Inhalte.
                                
                                Die Informationen werden nach 7 Tagen gelöscht, sofern sie nicht in anonymisierter Form
                                aufbewahrt werden dürfen.
                            
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, insbesondere, um diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen zu können. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die Betriebsfähigkeit unseres Webauftritts zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der zugehörigen Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
                                Die Daten werden mit Löschung eines Cookies gelöscht. Das kann im Cookie hinterlegt sein
                                oder durch den User aktiv über den Browser veranlasst werden. Die handelsüblichen
                                Browser bieten diese Möglichkeit, Cookies seitens des Users zu löschen.
                                
                                Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung Der Erfassung der Daten durch Cookies
                                und der Speicherung der Daten kann effektiv durch Verlassen des Webangebots
                                widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, löschen
                                Sie mit der dafür vorgesehenen Browser-Funktionalität bitte die Cookies und richten Sie
                                etwaige darüberhinausgehende Widersprüche bitte an die eingangs genannten
                                Kontaktdaten.
                            
Darüber hinaus verwenden wir mit Ihrer Zustimmung folgende Marketingcookies: Wir nutzen Marketing-Cookies, um auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnittene Inhalte oder Angebote auszuspielen, Online-Werbung zu erstellen, um die richtigen Personen mit den richtigen Informationen anzusprechen und um zu verhindern, dass wiederholt dieselben Anzeigen den gleichen Personen angezeigt werden.
Laufzeit der hierbei eingesetzten Cookies: 26 Monate
                                Google Analytics ist ein Webanalysedienst des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon
                                House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), das insoweit als unser Auftragsverarbeiter
                                (Art. 28 DSGVO) tätig wird.
                                
                                Google Analytics verwendet Cookies, die für statistische Zwecke eine Analyse der Benutzung
                                dieser Webseite durch Sie ermöglichen. Dabei wird stets das Verhalten und die
                                Eigenschaften des Browsers (Seitenaufrufe, Klicks auf Links, Anträge, Einstellungen des
                                Browsers) gemessen. Von Ihnen gemachte Eingaben in Formulare oder andere konkrete
                                Inhalte können hingegen nicht erfasst werden. Im (Unter-)Auftrag der S-Communication
                                Services GmbH wird Google Analytics diese Informationen benutzen, um Reports über die
                                Nutzung der Webseite zusammenzustellen, die der Reichweitenmessung dienen sowie
                                personalisierte Werbeanzeigen ermöglichen.
                                
                                Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben,
                                analysieren wir Ihre Nutzung dieser Webseite mit Google Analytics zudem
                                geräteübergreifend (sog. Cross-device Tracking). So kann bspw. erfasst werden, ob als
                                Reaktion auf eine Werbeanzeige auf einem Laptop eine Handlung auf einem anderen
                                Endgerät (Tablet) vorgenommen worden ist. Ebenso können Werbeanzeigen auf einem
                                Gerät angezeigt werden, wenn Sie sich vorher auf einem anderen Gerät hierfür interessiert
                                haben. Die uns (auch geräteübergreifend) zur Verfügung gestellten Berichte enthalten nur
                                zusammengefasste Daten und keine Daten zu einzelnen Endnutzern.
                                
                                Im Google-Konto kann „Personalisierte Werbung“ jederzeit deaktiviert werden. Wenn Sie
                                ein Google-Konto haben und dort die Funktion „Web- und App-Aktivitäten“ aktiviert haben,
                                können Sie dort auch die Nutzung dieser Webseite in aggregierter Form einsehen, um so
                                die Möglichkeit zu erhalten, ihre Daten selbst zu verwalten. Die durch Ihre Benutzung dieser
                                Webseite erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA
                                übertragen und dort gespeichert werden. Im Rahmen der für diese Webseite aktivierten IPAnonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google vor Speicherung gekürzt. Dadurch
                                können die übermittelten Informationen nicht mehr über die IP-Adresse einer einzelnen
                                Person zugeordnet werden.
                                
                                Für die Gewährleistung des Datenschutzniveaus nach Maßgabe der DSGVO bei Verarbeitung
                                in Drittländern (insbesondere auch den USA) hat unser Dienstleister, die Google Ireland
                                Ltd., mit ihren Unterauftragsverarbeitern (insbesondere der Google LLC)
                                Standardvertragsklauseln vereinbart, die auf dem Modul 3 der von der Europäischen
                                Kommission am 04.06.2021 verabschiedeten Standardvertragsklauseln für die
                                
                                Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beruhen
                                (https://business.safety.google/adsprocessorterms/as/eu-p2p-intra-group/).
                                
                                Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten
                                werden nach maximal 26 Monaten automatisch gelöscht.
                                
                                Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1
                                lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG.
                            
Sofern Sie mit uns oder unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail, Telefon, Telefax oder über ein Online-Formular kontaktieren, werden die von Ihnen an uns übermittelten Daten sowie Daten, die wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens hinzuspeichern verarbeitet. Die Verarbeitung beschränkt sich dann auf die Beantwortung Ihrer Fragen, die Bearbeitung Ihres Antrags oder die Erledigung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Unser Interesse besteht in diesem Fall darin, Ihrem Interesse zu entsprechen und Compliance-Vorgaben einzuhalten. Die Daten werden ab Erledigung Ihres Anliegens für die Dauer von drei Jahren und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Sofern Sie mit uns oder unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail, Telefon, Telefax oder über ein Online-Formular kontaktieren, werden die von Ihnen an uns übermittelten Daten sowie Daten, die wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens hinzuspeichern verarbeitet. Die Verarbeitung beschränkt sich dann auf die Beantwortung Ihrer Fragen, die Bearbeitung Ihres Antrags oder die Erledigung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Unser Interesse besteht in diesem Fall darin, Ihrem Interesse zu entsprechen und Compliance-Vorgaben einzuhalten. Die Daten werden ab Erledigung Ihres Anliegens für die Dauer von drei Jahren und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
                                Mit der Teilnahme berechtigen Sie den Veranstalter (und in deren Auftrag handelnden
                                Dienstleistern und Erfüllungsgehilfen) im Auftrag der teilnehmenden Sparkassen zur
                                Erhebung, Verarbeitung und Nutzung aller zur Durchführung der Incentivierung
                                notwendigen Daten (IP-Adresse, IBAN, E-Mail-Adresse). Alle bei Teilnahme erhobenen Daten
                                werden nur im Rahmen der Incentivierung verwendet und nach Abschluss gelöscht, sofern
                                Sie nicht einer Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch die kontoführende Sparkasse zum
                                Zweck der Angebotsinformation zugestimmt haben. Daten zur Abwicklung der
                                Incentivierung werden mit einer Frist von 6 Monaten nach Abschluss des Gewinnspiels
                                gelöscht.
                                
                                Im Rahmen der Anmeldung prüft der Veranstalter auf Basis der Daten (IBAN), ob Sie
                                Kunde/in einer teilnehmenden Sparkasse sind und löscht die eingegebenen Daten
                                unverzüglich, falls dies nicht der Fall ist. Nach Ausfüllen der Anmeldung und Bestätigung
                                der Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise erhalten Sie eine E-Mail an die von
                                Ihnen angegebenen E-Mailadresse mit Bitte um Bestätigung Ihrer Teilnahme, um die
                                Anmeldung vollständig abzuschließen. Des Weiteren berechtigen Sie Ihre Sparkasse zur
                                Übermittlung der zur Durchführung der Incentivierung erforderlichen Daten (IBAN, Anzahl
                                und Art der Zahlungen pro Monat) an den Veranstalter. Der Veranstalter prüft anhand der
                                von der Sparkasse übermittelten Daten, ob eine Incentivierungs vorliegt und speichert
                                diese. Alle Daten werden nur im Rahmen der Incentivierung verwendet und nach Ende der
                                Kampagne gelöscht, sofern Sie nicht einer Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch die
                                kontoführende Sparkasse zum Zweck der Angebotsinformation zugestimmt haben.
                            
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
                                Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
                                personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
                                
                                Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
                                Informationen Auskunft verlangen: (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten
                                verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet
                                werden; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
                                betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
                                (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
                                oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
                                Speicherdauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
                                betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung
                                durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6)
                                das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren
                                Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei
                                der betroffenen Person erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten
                                Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und –
                                zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie
                                die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
                                betroffene Person.
                                
                                Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
                                personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
                                übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten
                                Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
                                werden.
                            
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
                                Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der
                                Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie
                                betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen
                                ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die
                                Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
                                ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
                                verlangen; (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
                                Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
                                Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die
                                Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die
                                berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
                                
                                Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
                                dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
                                Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
                                Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
                                wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
                                
                                Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
                                werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben
                                wird.
                            
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Personen unter 18 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an S-Markt & Mehrwert übermitteln, sofern sie nicht im Besitz der Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten dafür sind. Personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen werden ausdrücklich nicht verlangt.
Unsere Homepage enthält Links zu anderen Websites. S-Markt & Mehrwert hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch deren Betreiber.
                                Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung (Art. 13, DSGVO): 
                                S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG 
                                Grenzstraße 21 
                                06112 Halle (Saale) 
                                Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter: 
                                S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG Ralf Trommer 
                                Grenzstraße 21 06112 Halle (Saale) 
                                Telefon: 0345 569-8998
                                E-Mail: datenschutz@s-markt-mehrwert.de